Beiträge zum Stichwort ‘
Kalenderblatt ’
17. Dezember 2017 |
Von Andreas Hemming
Heute vor 50 Jahren spielt die deutsche Fußballnationalmannschaft nur 0:0 in Tirana. Normalerweise wäre das nicht weiter schlimm. Peinlich. Ärgerlich. Aber nicht wirklich schlimm. Nur: am 17. Dezember 1967 hatte die deutsche Mannschaft das Pech, dass es ein EM-Qualifikationsspiel war. Und die Deutschen hatten das Pech, mit Albanien und Jugoslawien in der einzigen EM-Qualifikationsgruppe zu
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Kommentare deaktiviert für „Alles ist recht unglücklich gelaufen.“ Die Schmach von Tirana vor 50 Jahren
Schlagworte: Albanien, Fußball, Kalenderblatt, Sport
7. Oktober 2017 |
Von Andreas Hemming
Man weiß schon länger vom gesunkenen U-Boot vor der albanischen Küste. Jetzt, nach längeren Verhandlungen mit den albanischen Behörden, haben Mitglieder des Czech Diving Teams das Wrack erforscht. Die Taucher machten Fotos und Videoaufnahmen des Wracks, das etwa 60 Meter unter der Wasseroberfläche liegt. Nach einem Vergleich mit historischen Fotos sowie Archivmaterialien kamen sie zum
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: 1. Weltkrieg, Albanien, Geschichte, Kalenderblatt
22. Oktober 2016 |
Von Bodo Gudjons
Am 22. Oktober 1946 fahren vier britische Kriegsschiffe vom Hafen Korfus aus durch der Wasserstaße zwischen der Nordspitze der Insel und Butrint und verletzen dabei wissentlich die von Albanien beanspruchte, aber von Großbritannien nicht anerkannte Drei-Meilen-Zone. Da britische Schiffe bereits einige Monate zuvor in dieser Meerenge von albanischer Seite aus beschossen wurden, haben sie Befehl,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Kommentare deaktiviert für Der Streit um Hoheitsrechte in der Straße von Korfu erreicht Oktober 1946 seinen Höhepunkt
Schlagworte: Albanien, Geschichte, Großbritannien, Kalenderblatt, Korfu
8. Oktober 2016 |
Von Andreas Hemming
Am 8. Oktober 2016 heiratet der Enkel von König Zog, Prinz Leka, seine langjährige Verlobte, die Schauspielerin Elia Zahariazu in einer Zeremonie die – so die Organisatoren – ihresgleichen suchen wird. Vor 78 Jahren – am 27. April 1938 – erlebe Albanien eine erste, große königliche Hochzeit. Damals heiratetet König Zog die ungarische Aristokratin Geraldine
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Hochzeit, Kalenderblatt
31. März 2016 |
Von Andreas Hemming
Am 31. März 1991 fanden in Albanien die ersten freien Wahlen seit mehr als 50 Jahren statt. Gewinner der Wahl war die Partei der Arbeit (PPSH) die 169 der 250 Sitze für sich entscheiden konnte. Nach Protesten und Streiks – vor allem der Studierenden der Universität Tirana – erlaubte das Regime am 11. Dezember 1990
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Kalenderblatt, Partia Demokratike, PPSH, Wahlen, Wende
11. Januar 2016 |
Von Bodo Gudjons
In Tirana tritt am 10. Januar 1946 das neue Parlament zusammen. Die Verfassunggebende Versammlung war am 2. Dezember 1945 gewählt worden. Die Beteiligung wurde mit 543.354 Wählern und (erstmals in Albanien) Wählerinnen angegeben (= 90 %); auch minderjährige Angehörige der Partisanenarmee durften wählen, Kollaborateure der Faschisten und mutmaßliche Kriegsverbrecher nicht. Die Einheitsliste der Demokratischen Front
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Enver Hoxha, Kalenderblatt, Politik, Wahlen
2. Juli 2015 |
Von Andreas Hemming
Am 2. Juli 1990 durchbrach ein Lastwagen die Mauer der gerade neu erbauten Deutschen Botschaft in Tirana. Neben dem LKW-Fahrer und dessen Familie nutzten vier Männer die entstandene Öffnung, um auf dem Gelände Zuflucht zu suchen. Damit setzen sie den Anfang für eine Welle von Flüchtlingen, die in den folgenden Tagen auf das Gelände der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: 1990, Albanien, Deutsche Botschaft, Geschichte, Kalenderblatt, Wende
14. August 2014 |
Von Bodo Gudjons
Vor 550 Jahren stirbt der Pius II. Die folgen für Albanien sind verheerend. Der 1405 geborene Renaissancegelehrte Enea Silvio Piccolomini ist seit dem 19. August 1458 Papst; in Anspielung auf den „pius Aeneas“ bei Vergil nennt er sich Pius II. Sein wichtigstes Anliegen ist die Verteidigung Europas gegen die immer weiter vordringenden Osmanen, die 1453
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Geschichte, Kalenderblatt, Skanderbeg
10. Mai 2014 |
Von Bodo Gudjons
In der römischen Reichskrise des 3. Jahrhunderts wird Rom zur Militärdiktatur. Der Senat, die aus der Republik übrig gebliebene Vertretung der sozialen Elite, spielt nur noch in Ausnahmefällen eine Rolle bei der Wahl des neuen Kaisers. Der Militärputsch, die direkte Konfrontation von Truppenteilen, die ihren Kommandeur als Kaiser sehen wollen, wird zum Königsweg auf den
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Antike, Kalenderblatt, Rom
11. Dezember 2011 |
Von Bodo Gudjons
Die politische Instabilität in Albanien, das erst 1920 erneut seine Unabhängigkeit erlangt hat, erreicht Ende 1921 einen neuen Höhepunkt. Es kommt zu einem offenen Machtkampf zwischen der Regierung und dem Hohen Rat, dem vierköpfigen Gremien, welches den Staatsoberhaupt – formal noch Prinz Wied – in absentia vertrat. Die erst am 19. Oktober 1921 gebildete Koalitionsregierung
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Geschichte, Kalenderblatt, König Zog