Beiträge zum Stichwort ‘
Geschichte ’
2. September 2015 |
Von Michael Schmidt-Neke
Robert Elsie: The Tribes of Albania. History, Society and Culture. I.B. Tauris. London, New York 2015. Pappbd. m. OU. XII, 368 S. ISBN 9781784534011 Wenn man von sozialen Gruppen spricht, ist die Verwendung des Wortes „Stamm“ (bzw. engl. „tribe“) problematisch. Diese Begriffe beinhalten eine Abwertung dieser Gemeinschaften; es schwingen Vorstellungen von barbarischen Wilden auf einer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Bücher |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Bücher, Buchtipps, Ethnologie, Geschichte, Kosovo, Kultur, Montenegro
14. Juli 2015 |
Von Andreas Hemming
Am kommenden Mittwoch, den 15. Juli spricht der Regensburger Historiker Ulf Brunnbauer über die makedonische Geschichtspolitik. Wer die makedonische Hauptstadt Skopje schon mal besucht hat weiß, worum es geht: vor fünf Jahren wurde das mittlerweile weitegehend realisierte Projekt „Skopje 2014“ von der Regierung lanciert, um der Hauptstadt ein klassizistisches Antlitz zu verleihen und sie mit historischen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Veranstaltungen |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Alexander der Große, Baden-Württemberg, Geschichte, Geschichtspolitik, Mazedonien, Vortrag
2. Juli 2015 |
Von Andreas Hemming
Am 2. Juli 1990 durchbrach ein Lastwagen die Mauer der gerade neu erbauten Deutschen Botschaft in Tirana. Neben dem LKW-Fahrer und dessen Familie nutzten vier Männer die entstandene Öffnung, um auf dem Gelände Zuflucht zu suchen. Damit setzen sie den Anfang für eine Welle von Flüchtlingen, die in den folgenden Tagen auf das Gelände der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: 1990, Albanien, Deutsche Botschaft, Geschichte, Kalenderblatt, Wende
14. August 2014 |
Von Bodo Gudjons
Vor 550 Jahren stirbt der Pius II. Die folgen für Albanien sind verheerend. Der 1405 geborene Renaissancegelehrte Enea Silvio Piccolomini ist seit dem 19. August 1458 Papst; in Anspielung auf den „pius Aeneas“ bei Vergil nennt er sich Pius II. Sein wichtigstes Anliegen ist die Verteidigung Europas gegen die immer weiter vordringenden Osmanen, die 1453
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Geschichte, Kalenderblatt, Skanderbeg
11. Dezember 2011 |
Von Bodo Gudjons
Die politische Instabilität in Albanien, das erst 1920 erneut seine Unabhängigkeit erlangt hat, erreicht Ende 1921 einen neuen Höhepunkt. Es kommt zu einem offenen Machtkampf zwischen der Regierung und dem Hohen Rat, dem vierköpfigen Gremien, welches den Staatsoberhaupt – formal noch Prinz Wied – in absentia vertrat. Die erst am 19. Oktober 1921 gebildete Koalitionsregierung
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Geschichte, Kalenderblatt, König Zog
31. März 2011 |
Von Bodo Gudjons
Heute vor 20 Jahren – am 31. März 1991 – fanden die ersten pluralistischen Wahlen in Albanien statt. Um den Wahltermin wurde heftig gerungen. Erst im Dezember 1990 war das Monopol der Partei der Arbeit Albaniens (PPSH) aufgegeben worden; die Demokratische Partei (PD), kurz danach die Republikanische Partei, die Ökologische Partei und die Agrarpartei hatten
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: 1991, Albanien, Geschichte, Kalenderblatt, Partia Demokratike, Partia e Punes, Wahlen, Wende
22. Februar 2008 |
Von Bodo Gudjons
Walter Francis Stirling war einer der vielen Ausländern, die in der Zogu-Ära eine wichtige Rolle in Albanien spielten. Der britische Karriereoffizier wurde am 31.1.1880 geboren. Er erwarb sich reiche militärische Erfahrungen im arabischen Raum, u.a. an der Seite des als Lawrence of Arabia berühmt geworden T. E. Lawrence. 1923 wurde er vom britischen Gesandten Sir
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Geschichte, Großbritannien, Kalenderblatt, König Zog
27. Mai 2007 |
Von Bodo Gudjons
Am 27. Mai 1927 nimmt die Polizei Vuk Djuraskovic, einen aus Montenegro stammenden albanischen Bürger der während des I. Weltkriegs Sekretär von Esat Pasha Toptani und Bürgermeister von Durrës während der serbischen Besatzung war, fest. Djuraskovic wird vorgeworfen als Angestellter der jugoslawischen Gesandtschaft Spionage gegen Albanien betrieben zu haben. Albanien schloss den sogenannten 1. Tiranapakt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Geschichte, Jugoslawien, Kalenderblatt, König Zog