Kalenderblatt
31. März 2016 |
Von Andreas Hemming
Am 31. März 1991 fanden in Albanien die ersten freien Wahlen seit mehr als 50 Jahren statt. Gewinner der Wahl war die Partei der Arbeit (PPSH) die 169 der 250 Sitze für sich entscheiden konnte. Nach Protesten und Streiks – vor allem der Studierenden der Universität Tirana – erlaubte das Regime am 11. Dezember 1990
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Kalenderblatt, Partia Demokratike, PPSH, Wahlen, Wende
11. Februar 2016 |
Von Michael Schmidt-Neke
Wer den schweren Mann mit seinen eher groben Gesichtszügen zum ersten Mal sah, hätte meinen können, einen Bauern im Ruhestand vor sich zu haben, der die meiste Zeit seines Lebens rechtschaffen auf dem Feld in der Genossenschaft zugebracht und nicht allzu viel von der Welt gesehen und erfahren hatte. Nichts könnte falscher sein. Denn in
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Akademie der Wissenschaften, Albanien, Forschung, Historiker, Nachruf
11. Januar 2016 |
Von Bodo Gudjons
In Tirana tritt am 10. Januar 1946 das neue Parlament zusammen. Die Verfassunggebende Versammlung war am 2. Dezember 1945 gewählt worden. Die Beteiligung wurde mit 543.354 Wählern und (erstmals in Albanien) Wählerinnen angegeben (= 90 %); auch minderjährige Angehörige der Partisanenarmee durften wählen, Kollaborateure der Faschisten und mutmaßliche Kriegsverbrecher nicht. Die Einheitsliste der Demokratischen Front
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Enver Hoxha, Kalenderblatt, Politik, Wahlen
12. Juli 2015 |
Von Andreas Hemming
Am 8. Juli 2015 um 19:10 Uhr starb in ihrem Haus in Tirana im Kreis ihrer Angehörigen die prominente Ethnologin Prof. Dr. Andromaqi Gjergji. 1928 in Korça geboren besuchte sie auch dort das Gymnasium. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte sie in den Jahren 1947-1949 an der Pädagogischen Hochschule in Tirana um darauf in der Abteilung
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Akademie der Wissenschaften, Albanien, Ethnologie, Nachruf
2. Juli 2015 |
Von Andreas Hemming
Am 2. Juli 1990 durchbrach ein Lastwagen die Mauer der gerade neu erbauten Deutschen Botschaft in Tirana. Neben dem LKW-Fahrer und dessen Familie nutzten vier Männer die entstandene Öffnung, um auf dem Gelände Zuflucht zu suchen. Damit setzen sie den Anfang für eine Welle von Flüchtlingen, die in den folgenden Tagen auf das Gelände der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: 1990, Albanien, Deutsche Botschaft, Geschichte, Kalenderblatt, Wende
14. August 2014 |
Von Bodo Gudjons
Vor 550 Jahren stirbt der Pius II. Die folgen für Albanien sind verheerend. Der 1405 geborene Renaissancegelehrte Enea Silvio Piccolomini ist seit dem 19. August 1458 Papst; in Anspielung auf den „pius Aeneas“ bei Vergil nennt er sich Pius II. Sein wichtigstes Anliegen ist die Verteidigung Europas gegen die immer weiter vordringenden Osmanen, die 1453
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Geschichte, Kalenderblatt, Skanderbeg
10. Mai 2014 |
Von Bodo Gudjons
In der römischen Reichskrise des 3. Jahrhunderts wird Rom zur Militärdiktatur. Der Senat, die aus der Republik übrig gebliebene Vertretung der sozialen Elite, spielt nur noch in Ausnahmefällen eine Rolle bei der Wahl des neuen Kaisers. Der Militärputsch, die direkte Konfrontation von Truppenteilen, die ihren Kommandeur als Kaiser sehen wollen, wird zum Königsweg auf den
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Antike, Kalenderblatt, Rom
1. Dezember 2012 |
Von Michael Schmidt-Neke
Hurra, wir sind hundert!, oder: Darf’s noch ein Doppeladler mehr sein? Es ist soweit: Albanien wird hundert, oder genauer: am 28. November jährt sich der Tag zum 100. Mal, an dem in Vlora eine Versammlung mehr oder minder wichtiger Lokalgrößen aus dem ganzen albanischen Raum und aus Bukarest zusammentrafen und sofort die Unabhängigkeit ganz Albaniens
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Kommentar, Unabhängigkeit
11. Dezember 2011 |
Von Bodo Gudjons
Die politische Instabilität in Albanien, das erst 1920 erneut seine Unabhängigkeit erlangt hat, erreicht Ende 1921 einen neuen Höhepunkt. Es kommt zu einem offenen Machtkampf zwischen der Regierung und dem Hohen Rat, dem vierköpfigen Gremien, welches den Staatsoberhaupt – formal noch Prinz Wied – in absentia vertrat. Die erst am 19. Oktober 1921 gebildete Koalitionsregierung
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Geschichte, Kalenderblatt, König Zog
9. April 2011 |
Von Bodo Gudjons
Fast genau 22 Jahre, nachdem er mit seiner jungen Familie Albanien auf der Flucht vor den Italienern verlassen musste, stirbt Ahmet Zogu in Paris-Suresnes an Magenkrebs. Er ist erst 66 Jahre alt – sollten sein offizielles Geburtsdatum 8. Oktober 1895 auch stimmen. Zogus Karriere verlief kometenhaft – vom jungen Stammesführer aus Mat zum Innenminister mit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Kalenderblatt, König Zog