Kalenderblatt
21. Februar 2019 |
Von Michael Schmidt-Neke
Wenn ein Mensch in seinem 102. Lebensjahr stirbt, kann das nicht überraschen. Doch hat die Nachricht von Idriz Ajetis Tod weit über die Grenzen Kosovos ihr Echo gefunden. Idriz Ajeti wurde am 26. Juni 1917 in Tupallë bei Medvegja geboren, also im Preshevatal, einem in Südserbien gelegenen, überwiegend albanisch besiedelten Gebiet, das heute immer wieder
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Akademie der Wissenschaften, Kosovo, Literaturwissenschaft, Nachruf, Wissenschaft
5. Februar 2018 |
Von Matthias Bickert
von Armand Plaka Beim Durchstöbern der deutschen Videoarchive zu historischen Themen mit Albanienbezug stieß ich zufällig auf diese Fernsehchronik, die nur einen Tag nach der Rückkehr der deutschen Nationalmannschaft vom ihrem Rückspiel gegen Albanien in Tirana am 17. Dezember 1967 im damaligen Deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Es geht dabei um einen der größten Misserfolge der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Fußball
17. Dezember 2017 |
Von Andreas Hemming
Heute vor 50 Jahren spielt die deutsche Fußballnationalmannschaft nur 0:0 in Tirana. Normalerweise wäre das nicht weiter schlimm. Peinlich. Ärgerlich. Aber nicht wirklich schlimm. Nur: am 17. Dezember 1967 hatte die deutsche Mannschaft das Pech, dass es ein EM-Qualifikationsspiel war. Und die Deutschen hatten das Pech, mit Albanien und Jugoslawien in der einzigen EM-Qualifikationsgruppe zu
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Kommentare deaktiviert für „Alles ist recht unglücklich gelaufen.“ Die Schmach von Tirana vor 50 Jahren
Schlagworte: Albanien, Fußball, Kalenderblatt, Sport
7. Oktober 2017 |
Von Andreas Hemming
Man weiß schon länger vom gesunkenen U-Boot vor der albanischen Küste. Jetzt, nach längeren Verhandlungen mit den albanischen Behörden, haben Mitglieder des Czech Diving Teams das Wrack erforscht. Die Taucher machten Fotos und Videoaufnahmen des Wracks, das etwa 60 Meter unter der Wasseroberfläche liegt. Nach einem Vergleich mit historischen Fotos sowie Archivmaterialien kamen sie zum
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: 1. Weltkrieg, Albanien, Geschichte, Kalenderblatt
7. März 2017 |
Von Michael Schmidt-Neke
Am 6. März 2017 verstarb in Prishtina einer der prominentesten Exponenten der kosovarischen Literatur und eine herausragende Figur der zeitgenössischen albanischen Literatur. Arif Demolli, 1949 im heute verschwundenen Dorf Gllogovica/Murrizaja geboren, verfasste seit 1979 Erzählungen, Satiren und Romane für Erwachsene. Besonders zu erwähnen sind hier die zauberhaften autobiographischen Erinnerungen «Die Lebenden und die Toten einer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Kosovo, Literatur, Nachruf, Schriftsteller
6. März 2017 |
Von Matthias Bickert
Am 23. Februar 2017 ist Prof. em. Dr. Hans Becker im Alter von 80 Jahren in Erlangen verstorben. Hans Becker wurde am 31. März 1936 in Halberstadt geboren und war ab 1976 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2002 Inhaber des Lehrstuhl I für Geographie an der Universität Bamberg. In der Albanologie ist Hans Becker
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Albanologie, Geographie, Nachruf, Uni Bamberg
6. Februar 2017 |
Von Michael Schmidt-Neke
Am 2. Februar 2017 ist Dritëro Agolli, einer der weltweit bekanntesten albanischen Autoren, gestorben. Er wurde am 13.10.1931 in Menkulas im Devoll-Gebiet geboren. Nach dem Gymnasium in Gjirokastra studierte er Journalismus in Leningrad und war nach seiner Rückkehr bei dem Parteiorgan “Zëri i Popullit” tätig. Seit 1958 war er einer der fruchtbarsten Autoren seines Landes,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Literatur, Lyrik, Nachruf, Sozialismus
22. Oktober 2016 |
Von Bodo Gudjons
Am 22. Oktober 1946 fahren vier britische Kriegsschiffe vom Hafen Korfus aus durch der Wasserstaße zwischen der Nordspitze der Insel und Butrint und verletzen dabei wissentlich die von Albanien beanspruchte, aber von Großbritannien nicht anerkannte Drei-Meilen-Zone. Da britische Schiffe bereits einige Monate zuvor in dieser Meerenge von albanischer Seite aus beschossen wurden, haben sie Befehl,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Kommentare deaktiviert für Der Streit um Hoheitsrechte in der Straße von Korfu erreicht Oktober 1946 seinen Höhepunkt
Schlagworte: Albanien, Geschichte, Großbritannien, Kalenderblatt, Korfu
8. Oktober 2016 |
Von Andreas Hemming
Am 8. Oktober 2016 heiratet der Enkel von König Zog, Prinz Leka, seine langjährige Verlobte, die Schauspielerin Elia Zahariazu in einer Zeremonie die – so die Organisatoren – ihresgleichen suchen wird. Vor 78 Jahren – am 27. April 1938 – erlebe Albanien eine erste, große königliche Hochzeit. Damals heiratetet König Zog die ungarische Aristokratin Geraldine
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Hochzeit, Kalenderblatt
1. April 2016 |
Von Andreas Hemming
Aus Anlass des Todes von Hans-Dietrich Genscher am 31. März 2016 veröffentlichen wir hier nochmal ein im Jahre 2012 von Mimoza Cika-Kelmendi geführtes Interview mit ihm. Frage: Herr Genscher, wann haben Sie zum ersten Mal von Albanien gehört, und was wussten Sie über das Land, bevor unsere beiden Länder diplomatische Beziehungen aufgenommen haben? Hans Dietrich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Kalenderblatt |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Albanien, Diplomatie, Europäische Integration, Interview, Kosovo, Wende