
Albanische Musikfolkore auf der Stuttgarter Tourismusmesse. Foto: Messe Stuttgart
Balkanbeats, Turbofolk, Ethnopop. Welche Musiken beherrschen das Außenbild des Balkans und warum? Welche Rolle spielt dabei die nationale Deutungsebene und die kommerzielle Ausrichtung des Musikbusiness? Und inwieweit wird diese Musik erfolgreich in nationale Diskurse eingebunden. Falls ja, muss man dieser Vereinnahmung entgegentreten? Fragen über Fragen.
Die Podiumsdiskussion mit Expert*innen wird sich aus Innen- und Außensicht mit den aktuellen Herausforderungen bei der Pflege und Vermittlung des immateriellen Kulturerbes in Südosteuropa jenseits der Balkan-Stereotypen beschäftigen – vor Ort und in der Diaspora, in der Theorie und in der Praxis. Ausgehend von der vorherrschenden medialen Berichterstattung über Südosteuropa und den daraus abgeleiteten Vorstellungen über den Balkan diskutieren die Expert*innen die Rolle von Musik und Kulturerfahrung als ein Gegengewicht zu diesem „imaginierten Balkan“.
Jenseits der Balkanbeats – Kulturvermittlung in und über Südosteuropa
Adelheid Feilcke-Tiemann (Leiterin Europaredaktion, Deutsche Welle, Bonn)
Ali Salihu (Vorstand, URACult e.V., Köln)
Ruth Jakobi (Generalsekretärin, European Music Council, Bonn)
Dr. Bledar Kondi (Musikethnologe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Moderation: Dr. Eckehard Pistrick (Institut für Europäische Musikethnologie, Universität zu Köln)
Eine Zusammenarbeit zwischen
Letzte Beiträge
- Online-Vortrag: Archäologische Forschungen zur antiken Metropole Apollonia 05/03/2021
- Ein neuer Bildband nun im Buchhandel 28/02/2021
- Neuerscheinungen 24/01/2021
- Diskussionsrunde: Pulverfass Balkan 31/08/2020
- Steigenden Corona-Zahlen in Albanien und Kosovo nehmen kein Ende 23/08/2020
Hallo! Ich weiß, es lässt sich auch leicht ergooglen, aber der Beitrag wäre nützlicher, wenn noch das Wann und Wo erwähnt würde, inkl. Link zur Veranstaltung. Danke!
Danke für den Hinweis, das haben wir glatt vergessen (und nun pro forma im Nachhinien geändert).
Die Webredaktion