
Die Vjosa nahe Tepelena. Foto: Romy Durst
Der Balkan zwischen Slowenien und Albanien ist die Heimat der letzten natürlichen Flussläufe in Europa – das „blaue Herz Europas“. Aber: An die 3000 Wasserkraftprojekte sind geplant und drohen, die Kultur und Umwelt dieser in Vergessenheit geratenen Region zu zerstören. Lokale Aktivisten, Menschen die an den Ufern der Flüsse leben und internationale Nichtregierungsorganisationen kämpfen gemeinsam um den Erhalt dieses Natur- und Kulturerbes.
In dem Dokumentarfilm werden einige Aspekte diesen Kampfes gezeigt: es geht es um den Einsatz zum Schutz der Vjosa, dem längsten noch staudammfreien Fluss in Europa, die Bemühungen zum Schutz des gefährdeten Balkanluchses in Mazedonien und um den Kampf der Frauen in Kruščica in Bosnien und Herzegowina um die einzige Trinkwasserquelle ihrer Gemeinde zu schützen.
Plastisch zeigt der Film die Relevanz der Themen Energieversorgung und Trinkwasser, heute und in den kommenden Jahrzehnten, wie auch der Konflikt zwischen wirtschaftliche Interessen und denen von Menschen und Umwelt. Letzteres veranschaulicht das Beispiel Vjosa eindrücklich.
Blue Heart (OmU) Regie: Britton Caillouette
Freitag, den 22. März 2019, 19 Uhr
Keller der Alten Faktorei
Hauptstraße 39
64625 Bensheim
Im Anschluss findet eine Diskussion mit der grünen Europapolitikerin und Kandidatin für das Europäische Parlament Anna Cavazzini statt.
Moderation: Moritz Müller
Der Eintritt ist frei. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Letzte Beiträge
- Online-Vortrag: Archäologische Forschungen zur antiken Metropole Apollonia 05/03/2021
- Ein neuer Bildband nun im Buchhandel 28/02/2021
- Neuerscheinungen 24/01/2021
- Diskussionsrunde: Pulverfass Balkan 31/08/2020
- Steigenden Corona-Zahlen in Albanien und Kosovo nehmen kein Ende 23/08/2020